Wichtige Informationen
Strategieentwicklung für Gründer
Bevor Sie Ihre Gründung starten, ist eine durchdachte Strategie unerlässlich. Folgende Fragen sollten Sie sich stellen:
– Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP)?
– Was bieten Sie an?
– Wer sind Ihre Zielkunden?
– Wo soll Ihr Standort sein?
– Wie sieht Ihre Konkurrenz aus?
Nur mit einer klaren Strategie können Sie erfolgreich durchstarten und sich im Markt behaupten.
Die vier wichtigsten Schritte
- Werbeziel definieren
- Budget festlegen
- Strategie definieren
- Auswahl der Werbemedien
Erster Schritt » Werbeziel definieren
Bevor Sie mit Ihrer Werbeaktion starten, sollten Sie sich unbedingt Gedanken darüber machen, was Sie damit erreichen möchten. Welche Zielgruppe möchten Sie ansprechen? Und in welchem Zeitraum möchten Sie Ihr Werbeziel erreichen?
- Was wollen Sie mit der Werbeaktion erreichen?
- Welche Zielgruppe wollen Sie ansprechen?
- In welcher Zeit wollen Sie Ihr Werbeziel erreichen?
Zweiter Schritt » Budget festlegen
Um erfolgreich zu werben, ist es wichtig, sich ein realistisches Budget zu setzen. Dabei sollten Sie immer im Blick haben, welche Ausgaben noch im Rahmen liegen und ob ein Fremdkapital oder ein Finanzierungsmodell notwendig ist.
- Setzen Sie sich eine Grenze bei den Ausgaben.
- Kontrollieren Sie bei jeder Ausgabe, ob sie noch im Rahmen ist.
- Sind Fremdkapital oder ein Finanzierungsmodell nötig?
Dritter Schritt » Strategie definieren
Wie wollen Sie Ihre Zielgruppe ansprechen? Durch informative oder emotionale Werbung? Welche Botschaft möchten Sie vermitteln? Eine klare Strategie ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg.
- Wie wollen Sie die Zielgruppe ansprechen, informativ oder emotional?
- Welche Botschaft wollen Sie vermitteln?
Vierter Schritt » Auswahl der Werbemedien
Um Ihre Zielgruppe bestmöglich zu erreichen, ist es wichtig, die richtigen Werbemedien auszuwählen. Über welche Kanäle können Sie Ihre Zielgruppe am besten ansprechen und wie möchten Sie Ihr Werbebudget aufteilen? Eine langfristige Strategie für die Kundenbindung rundet das Konzept ab.
- Mit welchen Medien erreichen Sie die Zielgruppe?
- Wie wollen Sie Ihr Werbebudget aufteilen?
- Langfristige Strategie für die Kundenbindung.
Die häufigsten Fehler
- Fehlende Entscheidungsfreudigkeit: Verzögern Sie nicht Ihre Entscheidungen, sondern handeln Sie proaktiv.
- Selbstgemachte Werbung: Professionelle Werbung ist unerlässlich für den Erfolg Ihres Unternehmens. Lassen Sie es nicht amateurhaft aussehen.
- Überforderung durch Kundenwünsche: Versuchen Sie nicht, es jedem recht zu machen. Fokussieren Sie sich auf Ihre Zielgruppe und überzeugen Sie diese.
- Zu wenig Investition in Werbung: Werbung ist ein wichtiger Faktor für das Wachstum Ihres Unternehmens. Investieren Sie in gezielte Werbemaßnahmen und setzen Sie auf Erfolg.
Fehler Nr. 1 – Hals-über-Kopf-Entscheidungen
Schnelle Entscheidungen ohne gründliche Überlegung können dazu führen, dass das Wesentliche aus dem Blickfeld gerät. Eine solide Strategie ist entscheidend, um erfolgreich zu sein.
Fehler Nr. 2 – Do-it-yourself-Mentalität
Sie versuchen, Ihre Werbung selber zu machen!
Es ist verlockend, Werbung selbst zu basteln, um Geld zu sparen. Aber Kunden erkennen schnell, wenn Werbung nicht professionell gemacht ist. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Werbung, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Fehler Nr. 3 – Windfahne
Es ist unmöglich, es jedem recht zu machen. Eine klare Zielgruppenansprache ist essentiell. Setzen Sie Ihren Fokus auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe, um erfolgreich zu sein.
Fehler Nr. 4 – Zu viel des Guten
Manchmal werden Firmengründer von aufwendigen Marketingkonzepten geblendet. Es ist wichtig, immer den Preis zu hinterfragen und alternative Lösungen zu vergleichen.
Eine erfolgreiche Marketingstrategie muss nicht immer teuer sein.